Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Bildung & Schule

Unser Programm für Sekundarstufe II Oberstufe, Fachschule und Berufsschule

Mit Kunst Geschichte kritisch erschließen: Was haben barocke Gemälde mit Horrorfilmen gemeinsam? Warum gibt es im Museum so wenige Kunstwerke von Malerinnen? Was sammelte die Familie Habsburg und warum? Was ist nicht im Museum zu sehen? Unsere Kunstvermittler*innen erarbeiten gemeinsam mit den Schüler*innen historische Kontexte der Werke, verfolgen Entwicklungslinien und schlagen Brücken in die Gegenwart.

Kunst kritisch lesen – Führungen für Schüler*innen der Sekundarstufe II

Wahrnehmen, verknüpfen, hinterfragen – differenzierte Auseinandersetzung im Museum

Alle Führungen für Jugendliche sind dialogbasiert und inklusiv. Die Schüler*innen werden angeregt, persönliche Anknüpfungspunkte zur Kunst vergangener Jahrhunderte zu finden und selbst kritisch Position zu beziehen.

Terminvereinbarung bitte 2 bis 3 Wochen im Voraus.

Angebot anfragen

Abhängig von der Wahl des Themas dauern Führungen ca. 50 oder 90 Minuten. 

Pro Führung können maximal 25 Schüler*innen teilnehmen.
Bei mehr als 25 Personen sind parallel stattfindende Führungen möglich. 

Preis pro Führung
ca. 50 Minuten: € 3 pro Person
Mindestpreis* pro Führung: € 39

ca. 90 Minuten: € 4,50 pro Person
Mindestpreis* pro Führung: € 58,50

* Es werden mind. 13 Schüler*innen pro Führung verrechnet.


Eintritt für Schüler*innen und 2 begleitende Pädagog*innen pro Gruppe frei

Selbst loslegen – Atelier und Workshops

Gesagt, getan – kreatives Gestalten im Museum

Ob im Atelier oder in den Sammlungsräumen: Wir kommen gemeinsam ins Tun, reflektieren das Gesehene und setzen es kreativ um. Dabei könnt ihr vielfältige Methoden und Medien ausprobieren. 

Unser Atelier ist sehr beliebt! 
Terminvereinbarung bitte so früh wie möglich im Voraus.

Angebot anfragen

Unsere Workshops und Ateliers dauern entweder 90 oder 120 Minuten. 

An unseren Ateliers und Workshops können maximal 28 Schüler*innen teilnehmen.

Preis pro Veranstaltung

90 Minuten: 
bis 14 Personen: € 60
ab 15 Personen (bis 28 Personen): € 120

120 Minuten:
bis 14 Personen: € 80
ab 15 Personen (bis 28 Personen): € 160


Eintritt für Schüler*innen und 2 begleitende Pädagog*innen pro Gruppe frei

Themenauswahl für die Sekundarstufe II

Was gibt's zu sehen? Diese spannenden Themen erwarten euch!

Führung: 50 Minuten
Alle Sammlungen
Vorhang auf: Highlight-Führung durch eine Sammlung

Zusammen auf Zeitreise in die Vergangenheit: Wollt ihr Pyramiden im Alten Ägypten entdecken oder antike Held*innen treffen? Die Geheimnisse der Maler*innen in Renaissance und Barock ergründen oder kostbare Objekte aus Gold, Kokosnuss oder Elfenbein bestaunen? Unsere Kunstvermittler*innen stellen euch eine der Sammlungen des Museums vor! In Hofburg und Wagenburg verraten sie euch Wissenswertes über ritterliche Mode aus Stahl, besondere Musikinstrumente, kaiserliche Kronen oder Fahrzeuge, in denen sich die Familie Habsburg kutschieren ließ.

Führung: 50 Minuten
Kunsthistorisches Museum
Die Mythen der Antike: Metamorphosen des Ovid

Die aufregenden Geschichten, die sich bei Ovid und anderen antiken Autoren finden, sind auch heute noch bekannt. Sie handeln von schicksalshaften Begegnungen jähzorniger Gött*innen, mutiger Held*innen und gefährlicher Mischwesen, bei denen Amor, der Gott der Liebe, meist seine Finger im Spiel hat! Wir entführen euch in dramatische Bildwelten voller Betrug, Verwandlungen und Herzschmerz.

Führung: 50 Minuten
Kunsthistorisches Museum
Körper in der Kunst – Schönheitsideale und Rollenbilder

Wärt ihr auch schon einmal gern in einen anderen Körper geschlüpft? Dick oder dünn, groß oder klein, jung oder alt – der menschliche Körper war seit jeher ein wichtiges Thema der Kunst. Das ganze Spektrum zwischen Wunsch und Wirklichkeit spiegelt sich in den Werken des Kunsthistorischen Museums. Wir werfen einen Blick auf Schönheitsideale vergangener Zeiten und setzen uns kritisch mit den damit verknüpften Rollenbildern auseinander.

Führung: 50 Minuten
Kunsthistorisches Museum
Total sozial?! Reichtum und Armut in der Kunst

Früher war alles anders? Entdeckt mit uns spannende gesellschaftliche Phänomene, die auch heute noch aktuell sind: Gemeinsam verfolgen wir das (oft nicht ganz) einfache Leben einer Bauernfamilie, treffen eine Königin, die ein wahres fashion victim war oder lernen echte „Männerarbeit“ kennen. Außerdem überlegen wir, warum die Familie Habsburg bestimmte Kunstwerke sammelte und was diese Auswahl vermittelt.

Führung: 50 Minuten
Gemäldegalerie
Kunstgeschichte leichtgemacht: Renaissance und Barock

Antike, Barock, Mittelalter und Renaissance – kommt ihr bei all den Namen und Bezeichnungen der Kunstepochen auch ab und zu durcheinander? In der Gemäldegalerie bringen wir gemeinsam Ordnung ins begriffliche Wirrwarr: Erfahrt mehr über Renaissance, Barock und die Zeit dazwischen und lernt, welche Merkmale für unterschiedliche Zeiten und Orte typisch waren.  

Führung: 50 Minuten
Gemäldegalerie
Wie Bilder erzählen: Bildkomposition für Einsteiger*innen

Gemälde zeigen meist keine realen Ereignisse, sondern sind Produkte der Vorstellungskraft der Maler*innen. Aber was macht ein Bild spannend? Welcher Moment einer Geschichte wird in Szene gesetzt? Wie werden Figuren und Gegenstände auf der Bildfläche verteilt? Gemeinsam suchen wir Antworten auf diese und ähnliche Fragen, indem wir die Komposition einiger berühmter Gemälde ganz genau unter die Lupe nehmen.

Führung: 50 Minuten
Kaiserliche Schatzkammer
Ein Stück Europa – das Heilige Römische Reich

Das Heilige Römische Reich hatte zwar über 900 Jahre Bestand, zeichnete sich aber nicht durch Beständigkeit aus: Seine bewegte Geschichte wurde von zahlreichen Herrscherfamilien, Kurfürsten und Kriegen bestimmt. Die beeindruckenden Zeichen kaiserlicher Macht finden sich heute in der Wiener Schatzkammer. Hier erfahrt ihr, wie das Heilige Römische Reich Europa prägte und wie ein Feldherr aus Frankreich es in die Knie zwang.

Workshop: 90 Minuten
Kaiserliche Wagenburg
Starke Frauen: Maria Theresia und Sisi

Bestimmt kennt ihr Maria Theresia und Kaiserin Elisabeth alias Sisi! Aber wusstet ihr, dass Maria Theresia auch Turnierreiterin und nicht Königin, sondern König von Ungarn war? Oder dass Sisi einen wahren Schönheitskult betrieb, um eine besonders schmale Wespentaille zu haben? Kleider aus kostbaren Stoffen, Krönungs- und Leichenwagen erzählen vom Weg der beiden Frauen durch eine von Männern bestimmte Welt. Wir überlegen, welche Rollen Frauen zugeschrieben wurden und werden. Außerdem lernen wir mit Fächern zu kommunizieren und besteigen eine echte historische Kutsche.

Bildung & Schule – weitere Angebote

Hier geht's zum Programm für andere Altersstufen