Zurück Weiter

Kreuznagel - Reliquiar

um 1650

 

 

Kreuznagel - Reliquiar

Zusammen mit dem Schweißtuch der Veronika, der Heilig-Blut-Reliquie und der Kreuzpartikel gehört der Kreuznagel zu den vier wichtigsten Reliquien der Geistlichen Schatzkammer. Er steht wie die anderen drei in unmittelbarem Konnex mit der Passion Christi, wurde dementsprechend zusammen mit ihnen regelmäßig in der Karwoche zur Verehrung ausgesetzt und war Gegenstand besonderer Andacht. Der vierseitige Nagel ist mit einer Schnur umwickelt, an der zwei Siegel hängen; er befindet sich in einem hochovalen, beidseitig verglasten Schaugehäuse. Dieses wird von einem emaillierten Rahmen sowie einem Reif aus Granatbändern in Goldfassung umgeben. An der Rückseite des Gehäuses ist ein vergoldeter Strahlenkranz montiert, seitlich setzen Goldemailblüten mit Opalen, Zitrinen, Saphiren, Amethysten und Türkisen an und bilden so einen prachtvollen Rahmen für das Reliquiengehäuse. Zwischen den gefassten Steinen ist jeweils ein geflügelter Engelskopf angebracht, von dem je ein züngelnder Strahl aus Granatbändern ausgeht. Am Scheitel des Gehäuses setzt ein mit Granaten verzierter Bogen an, in dem ein Hyazinth hängt; über diesem sind vertikal noch drei weitere Edelsteine (zwei Smaragde und ein Topas) angeordnet. Dieses prächtige Schaugehäuse wird von zwei geschwungenen Palmstämmen getragen, die ihrerseits von zwei auf Wolken knienden Engeln gehalten werden. Die beiden Palmstämme, die als Symbol des Lebens und somit der Überwindung des Todes zu verstehen sind, werden durch einen großen, von Granatstrahlen umgebenen Smaragd miteinander verbunden. Auf diesem ist das Christusmonogramm "IHS" angebracht, an einer Goldkette hängt ein großer Aquamarin mit einer Perle. Das Reliquiar ist in Wien erstmals 1660 durch einen Reisebericht des sächsischen Gesandten Johann Sebastian Müller nachweisbar. Zur Reliquie hat sich die Abschrift einer Urkunde erhalten, der zufolge Papst Innozenz II. (reg. 1130 - 1143) bestätigt, dass ihm Kaiser Konrad III. diesen Nagel zur Beurteilung vorgelegt habe und dass es sich um jenen Nagel handle, den Kaiser Konstantin der Große auf seinem Helm getragen habe. Der Wahrheitsgehalt dieser Abschrift kann allerdings angezweifelt werden.

Derzeit ausgestellt: Kaiserliche Schatzkammer Wien Raum IV

Objektdaten

Objektbezeichnung

Reliquiar

Kultur

Augsburg

Datierung

um 1650

Material/Technik

Gold, Silber, vergoldet, teilweise emailliert, teilweise bemalt, Messing bemalt, Smaragde, Saphire, Topase, Amethyste, Türkise, Aquamarin, Hyazinth, Granate, Bergkristall, Perlen, Glas

Maße

H. 79,6 cm, B. 59,5 cm, T. 16 cm

Stempel / Zeichen

Wr. Repunze 1806/07; Silberprobe

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Geistliche Schatzkammer

Inv. Nr.

Schatzkammer, GS D 62

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate