Kopfschmuck: Totenkranz

Etruskisch, 3. Jh. v. Chr.

 

 

Totenkranz

Auf einen dünnen, bandartigen Grundstreifen sind mittels feiner Drähte mehrere Reihen von übereinandergeschuppten Lorbeerblättern und in der Mitte eine Rosette geheftet, auf die hin die Blätter ausgerichtet sind. In die durchbohrten Enden des Grundstreifens ist zwischen zwei Köpfen je ein Viergespann getrieben. Das extrem dünne Material legt nahe, dass der Kranz für eine Verwendung im Bestattungskult vorgesehen war. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Kränze dieser Art auch im Leben getragen wurden. Die Etrusker gehörten zu den hervorragendsten Goldschmieden des Altertums. Bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. finden sich in Etrurien Gräber mit reichen Goldschmuckbeigaben, wobei das Edelmetall in Etrurien selbst nicht vorkam, sondern importiert werden musste.

Derzeit ausgestellt: Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung Raum 3

Objektdaten

Objektbezeichnung

Kopfschmuck

Kultur

Etruskisch

Datierung

3. Jh. v. Chr.

Fundort

Material/Technik

Goldfolie, geprägt, auf Goldblechstreifen montiert

Maße

H. 6,5 cm, L. 27,5 cm, Gew. 23,05 g

Bildrecht

Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.

Antikensammlung, VII 963

Provenienz

Oesterr. Museum Wien; 1884 Geschenk von Adolf, von, Zinner; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert

Kunst & Patenschaft

Viele unserer Objekte sind auf der Suche nach Paten. Mit einer Kunstpatenschaft tragen Sie dazu bei, die Schätze der Kunstgeschichte für die Zukunft zu bewahren.
Als Kunstpate fördern Sie mit Ihrer Spende direkt und nachhaltig die wissenschaftliche Dokumentation, Erforschung, Restaurierung und Präsentation der Kunstbestände des Kunsthistorischen Museums Wien.

Werden Sie Kunstpate