Erzherzog Ferdinand II. von Innerösterreich (1578-1637) im Harnisch, Kniestück, seit 1619 Kaiser Ferdinand II.
Die Regierung Kaiser Ferdinands II. stand im Zeichen des beginnenden Dreißigjährigen Krieges und der Gegenreformation. Rüstung, Feldherrnstab und Haltung verweisen auf militärische Stärke und Entschlusskraft. Ferdinand II. ließ das Eigentums- und Erbfolgerecht in Hinblick auf die Kunst- und Schatzkammerbestände des Hauses Habsburg regeln und festschreiben.
Titel:
Erzherzog Ferdinand II. von Innerösterreich (1578-1637) im Harnisch, Kniestück, seit 1619 Kaiser Ferdinand II.
Zugeschrieben an:
Österreichisch (Rudolfinische Hofkunst) ?
Zeit:
um 1614
Objektbezeichnung:
Gemälde, Erzherzog Ferdinand II., ab 1619 Kaiser Ferdinand II.
Kultur:
Österreichisch
Zugeschrieben an:
Österreichisch (Rudolfinische Hofkunst) ? Österreichisch (Rudolfinische Hofkunst) ? Österreichisch (Rudolfinische Hofkunst) ?
Abbildung/Person:
Erzherzog Ferdinand II. von Innerösterreich, Sohn des Erzh. Karl II. von Habsburg Österreich, ab 1619 Kaiser Ferdinand II. (1578 - 1637) Erzherzog Ferdinand II. von Innerösterreich, Sohn des Erzh. Karl II. von Habsburg Österreich, ab 1619 Kaiser Ferdinand II. (1578 - 1637) Erzherzog Ferdinand II. von Innerösterreich, Sohn des Erzh. Karl II. von Habsburg Österreich, ab 1619 Kaiser Ferdinand II. (1578 - 1637)
Material/Technik:
Leinwand
Maße:
Bildmaß: 132 × 97 × 2,8 cm
Rahmenmaße: 147,5 × 112,5 × 7,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 3407
Provenienz:
1772 in der Galerie nachweisbar