Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Der Lobkowitzplatz in Wien

Von den Gebäuden, die den Lobkowitzplatz umgeben, steht heute nur noch das 1685–87 erbaute Palais Lobkowitz. An der Stelle der Dorotheerkirche, deren hohes gotisches Dach hinter dem Palais sichtbar wird, befindet sich heute das Dorotheum. Die Rückseite des Platzes wird von der Gartenmauer des Kapuzinerklosters begrenzt. Die niedrigen Dächer dahinter erlaubten damals einen freien Blick auf den Stephansdom.

Titel:
Der Lobkowitzplatz in Wien

Künstler/in:
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1722 Venedig - 1780 Warschau)

Zeit:
1759-1760

Objektbezeichnung:
Gemälde

Kultur:
Italienisch, Venezianisch

Künstler/in:
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1722 Venedig - 1780 Warschau)

Material/Technik:
Leinwand

Maße:
Bildmaß: 114,5 × 151 × 2,5 cm
Rahmenmaße: 134,5 × 171 × 8,5 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie

Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 1671

Provenienz:
Seit der Entstehung in kaiserlichem Besitz; 1781 Pressburg; 1822-1891 Hofburg (1878: Obersthofmeisteramt)