Maria mit Kind und den hll. Stephanus, Hieronymus und Mauritius
Die dichte Halbfigurenkomposition ist typisch für Tizians Erzählstil der 1520er Jahre. Dem Kompositionsschema einer „Anbetung der Könige“ ähnlich, ist Maria mit dem auf ihrem Schoß strampelnden Kind aus dem Zentrum nach links gerückt, um für die herandrängenden Heiligen – der alte Kirchenvater Hieronymus, Stephanus und Mauritius – Raum zu schaffen. Es existiert eine zweite Version des Bildes, das sich heute im Pariser Museé du Louvre befindet.
Titel:
Maria mit Kind und den hll. Stephanus, Hieronymus und Mauritius
Künstler/in:
Tiziano Vecellio, gen. Tizian (um 1488 Pieve di Cadore - 1576 Venedig) DNB
Zeit:
um 1520
Objektbezeichnung:
Gemälde
Kultur:
Italienisch, Venezianisch
Material/Technik:
Pappelholz
Maße:
Bildmaß: 93,3 × 138,2 × 3 cm
Rahmenmaße: 120 × 165,5 × 9 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie
Inv. Nr.:
Gemäldegalerie, 93
Provenienz:
1638-1649 Slg. Hamilton; Slg. Leopold Wilhelm