Künstler/in:
Palermo, Königliche Hofwerkstätten
Zeit:
1133/1134
Objektbezeichnung:
Textil; liturgisches Gewand; Krönungsornat
Kultur:
Palermo
Material/Technik:
Textil; Gemusterter Samit (Kermesfärbung), Gold- und Seidenstickerei, Perlen, Gold mit Zellenschmelzemail, Rubin, Spinelle, Saphire, Granate, Glas, Brettchengewebe
Beschriftung:
Kufi-Inschrift (Übersetzung): (Das ist) von dem, was in der königlichen Kammer (Hofwerkstatt) angefertigt wurde, (welche) gediehen ist mit Glück und Ehre, mit Eifer und Vollkommenheit, mit Macht und Verdienst, mit (Seiner) Zustimmung und (Seinem) Wohlergehen, mit Großmut und Erhabenheit, mit Ruhm und Schönheit sowie der Erfüllung der Wünsche und Hoffnungen und mit glücklichen Tagen und Nächten ohne Unterlaß und ohne Änderung, mit Ehre und Fürsorge, mit Wahrung und Schutz, mit Erfolg und Sicherheit, mit Triumph und Tüchtigkeit. In der (Haupt)stadt Siziliens im Jahre 528
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Weltliche Schatzkammer
Inv. Nr.:
Schatzkammer, WS XIII 14