Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen
Theatermuseum

250 Jahre Burg. Ein Gastspiel des Theatermuseums

4. November 2025 bis 30. Juni 2026

Das Theatermuseum präsentiert anlässlich 250 Jahre Burg eine Ausstellung im Burgtheater, die zweieinhalb Jahrhunderte österreichischer Theatergeschichte lebendig werden lässt.

Ein historisches Theaterinnere mit mehreren Ebenen von Zuschauern, die elegant gekleidet sind. Im Vordergrund sitzen Personen auf Stühlen, während im Hintergrund weitere Zuschauer stehen. Eine prunkvolle Decke mit rotem und goldenem Design dominiert die Szene.
250 Jahre Burg – Pressetext
250 Jahre Burg – Pressefotos
Altes Burgtheater

Zuschauerraum von der Bühne aus gesehen
Heliogravüre nach dem Gemälde von
Gustav Klimt, 1888
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Funktionsmodell des Alten Burgtheaters

auf dem Michaelerplatz in Wien
Rekonstruktion von Friedrich Bernhard
Bretschneider, um 1880
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Das Alte Burgtheater am Michaelerplatz

Radierung (anonym), o. Dat. (um 1780)
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Fächer

mit Abbildungen des Alten
Burgtheaters am Michaelerplatz und des
neuen Burgtheaters am Ring, um 1888
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Der Einzug in das neue Haus

Karikatur von Theodor Zasche, 1888
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Außenansicht des neuen Burgtheaters

Fotogravüre von Richard Paulussen
nach einer Fotografie von Carl Grail, 1894
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Adolf von Sonnenthal

beim Burgtheater-Bühnentürl
Fotograf: Gebrüder Kohn, Wien, um 1905
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Bühnenbildfoto

zu Kinder der Erde (Thaddäus Rittner), Hofburgtheater.
Fotograf: F. (Fritz?) Müller, 1915
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Hermann Bahr

Aufzeichnungen betreffend das Burgtheater, 1918/19
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Alfred Roller

Szenografischer Ablauf und Heidenbild
zu Macbeth (William Shakespeare)
Burgtheater, 1920
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Stefan Hlawa

Erstes Bild zu Macbeth (William Shakespeare)
Burgtheater, 1937
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Johann Janitz

Gotischer Innenraum, vermutlich zu
Macbeth (William Shakespeare)
o. Dat. (1808?)
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Remigius Geyling

Projektionsplatten zu Peer Gynt (Henrik Ibsen)
1925
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Fassadenansicht

mit eingerüstetem südlichen Vestibül
Foto: anonym, 1955
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Elli Rolf

Kostümfigurine des Ottokar zu 
König Ottokars Glück und Ende 
(Franz Grillparzer), 1955
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Aushangzettel zur Wiedereröffnung

mit König Ottokars Glück und Ende 
(Franz Grillparzer), 1955
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Rollenkostüm der Adelheid

in Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand,
getragen von Charlotte Wolter
1879
© KHM-Museumsverband, Theatermuseum

Pressekontakt

Mag. Dr. Wolfgang Lamprecht (ext. Leitung)
T +43 1 525 24 4021

Mag. Sarah Aistleitner
T +43 1 525 24 4025

Tanja Stigler
T +43 1 525 24 4019

presse@khm.at

Weitere Presseunterlagen