Zwillingssiegelring
Die Siegelfläche des Ringes besteht aus zwei nebeneinander liegenden Kartuschen. In die Kartusche ist nicht wie üblich ein Königsname eingeschrieben, sondern die Gravur zeigt ein Hathor-Sistrum. Das Rasselinstrument trägt den Kopf der Göttin Hathor, der kuhköpfigen - oder wenigstens kuhohrigen - Göttin der Liebe und Musik.
Titel:
Zwillingssiegelring
Zeit:
Um 1400–1300 v. Chr.
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Ägyptisch-Orientalische Sammlung Saal VI
Objektbezeichnung:
Schmuck
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Jaspis, rot
Maße:
Dm 2,32 cm, Siegelfläche: H 2,2 cm, B 1,52 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 8235
Provenienz:
1942 Ankauf