Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Zwiebelknopffibel

Ungewöhnlich großes Exemplar einer Zwiebelknopffibel, der Fuß fehlt. Auf dem Querarm der Zwiebelknopffibel befinden sich halb durchbrochene Aufsätze, auf dem Bügelkamm eine zarte Ornamentleiste (Ährenmuster und Wellenlinie) in Niello. Der rechte Zwiebelknopf ist mit einem (linksgängigem) Schraubengewinde als Sperrvorrichtung versehen; hierdurch wurde die Nadel fixiert und die Fibel unverlierbar festgehalten.Fibeln wie diese waren Bestandteil der militärischen Uniform bzw. der spätantiken Amtstracht. Sie dienten zum Verschließen des Mantels (Chlamys) auf der rechten Schulter, wobei die Trageweise - Querbalken unten, Fuß oben - aufgrund von bildlichen Darstellungen gesichert ist.

Zeit:
4. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Zwiebelknopffibel

Kultur:
Römisch

:
Degoj (Kroatien)

Material/Technik:
Goldblech, Niello

Maße:
L. (noch) 6 cm, Gew. 42,9 g

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIIb 299

Provenienz:
unbekannt; 1859 Kauf