Zusammengesetztes Stechzeug
Titel:
Zusammengesetztes Stechzeug
Künstler/in:
Matthes Deutsch u.a. (erwähnt 1485, aktiv bis um/nach 1515)
Zeit:
1480-1510
Objektbezeichnung:
Turnierharnisch
Kultur:
Landshut u.a.
Künstler/in:
Matthes Deutsch u.a. (erwähnt 1485, aktiv bis um/nach 1515)
Besitzer/in:
ehemals zugeschrieben an Kurfürst Johann Sohn des Ernst von Sachsen Wettin (1468 - 1532)
Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils graviert, teils offen gearbeitet (Helm). Nietkappen, Ösen, Rosetten: Messing, teils feuervergoldet. Schrauben: Eisen. Leder.
Maße:
H (inkl. Sockel) 192cm x B 80cm x T 85cm H (exkl. Sockel) 160cm Höhe Sockel: 32cm Objekthöhe exkl. Sockel, exkl. Säule: 106cm Gesamtgewicht exkl. Figurine, exkl. Sockel: 41,10 kg
Signatur:
keine
Beschriftung:
Stechhelm: innen rotes B aufgemalt
Brust: innen rotes A aufgemalt
Magenblech: innen rotes A aufgemalt
linke Achsel: innen rotes B aufgemalt
Stempel / Zeichen:
Stechhelm: außen drei oder vier Punkte in einer Linie
Brust: außen zwei Punkte (?), Rautenwappen
rechte Achsel: außen Lindenblattmarke (Mattes Deutsch), Landshuter Stadtmarke, sieben Punkte
linke Achsel: außen sieben Punkte
rechter Stecharm: Lindenblattmarke (Mattes Deutsch), Landshuter Stadtmarke
linker Stecharm: Wappenmarke mit drei Sparren
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, S XVI