Zeremonienschwert (ggf. Funeralwaffe) mit Scheide
Der Knauf ist aus vier Engelsköpfchen gebildet, am Griff finden sich in Beschlagwerk ein Männer- und ein Frauenkopf. Das Mitteleisen schmückt ein Löwenkopf, die Parierstangen enden in Adlerköpfen. Das Mundblech schmücken zwei Schlangen, Medusenhaupt, Skorpion und zwei Eidechsen, das Ortband zieren ein Löwenkopf, Bellona und ein Engelskopf. Die Scheide ist mit schwarzem Samt überzogen, was auf eine Trauerzeremonie schließen lässt, die zwei Adlerköpfe an den Parierstangen deuten auf einen Kaiser hin. Vielleicht wurde das Schwert zu den Begräbnisfeierlichkeiten Kaiser Ferdinands I. 1564 gebraucht.
Titel:
Zeremonienschwert (ggf. Funeralwaffe) mit Scheide
Zeit:
Klinge: spätmittelalterlich; Gefäß und Scheide: um 1560
Objektbezeichnung:
Schwert
Kultur:
Klinge: Passau (?); Gefäß und Scheide: Niederländisch
Material/Technik:
Klinge: Eisen, geschmiedet. Klingenschmiedzeichen: mit Messing tauschiert. Parierstange, Knauf, Griff: Silber, gegossen, feuervergoldet, teils graviert, teils punziert. Scheide: Holz. Textil: Samt. Mundblech, Ortblech: Silber, gegossen, teils graviert, feuervergoldet.
Maße:
Schwert: L 121,9 cm x B 29 cm x T 5,5 cmGewicht Schwert: 2,00 kg Scheide: L 98,8 cm x B 6,2 cm x T 1,7 cmGewicht Scheide: 0,30 kg
Signatur:
keine
Beschriftung:
keine
Stempel / Zeichen:
Klinge: beidseitig Passauer Wolf und ein nach links geteilter Schild, beide Zeichen Messing tauschiert
Parierstange: an der zum Knauf gewandten Seite nahe dem Griff unbestimmte Goldschmiedemarke
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 512