Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Weibliches Idol der Base-Ring Ware

Statuette einer stehenden, unbekleideten Frau, die ein Kind hält. Oberfläche mit einem Instrument bearbeitet. Lange Hakennase, kein Anzeichen eines Mundes, große abgeflachte Kugeln als Augen mit eingedrücktem Kreis, um Augäpfel anzudeuten. Große, flache Ohren; sie sind jeweils zweimal für Ohrringe durchbohrt, die vermutlich aus einem anderen Material bestanden haben. Langer, zylindrischer Hals. Die Arme sind ziemlich kurz und dünn, mit gerillten Fingern. Beide sind zur Brust hin abgewinkelt und halten ein sehr kleines Kind, dessen spitzes Gesicht nahe der linken Brust ruht. Beide Arme des Kindes sind auf der Brust der Frau ausgestreckt; seine Finger sind durch Rillen angedeutet. Die Brüste der Frau sind klein und bemalt. Übertrieben breite Hüften. Die Beine sind nahe beieinander und verjüngen sich stark gegen die Füße hin, die ohne Angabe von Details dargestellt sind. Rillen um den Hals der Mutter. Gerillte Linien umgeben das große Schamdreieck, das mit horizontalen Reihen von schrägen, parallelen Rillen ausgefüllt ist. Die Rückseite ist undekoriert.

A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)

Titel:
Weibliches Idol der Base-Ring Ware

Zeit:
1450 - 1200 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Statuette

Kultur:
Zyprisch

:
Zypern

Material/Technik:
Ton hellrötlich; handgeformt.

Maße:
H. 21,8 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1342

Provenienz:
Ludolf, Graf, Emanuel, Madrid; 1879 Geschenk