Wandrelief des Ni-ui-netjer
Im oberen Teil der fragmentarischen Reliefwand sind Reste der sogenannten Speisetischszene und des Totenopferrituals abgebildet. Man sieht noch die Beine des Grabherrn und unter seinem Sessel sein zahmes Haustier – einen Affen. Im unteren Register sind seine Frau, seine Tochter und sein kleiner Enkel bei einem Festmahl, das mit Tanz und Musik untermalt wird, abgebildet.
Titel:
Wandrelief des Ni-ui-netjer
Zeit:
6. Dynastie, ca. 2374-2191 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Relief
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Kalkstein
Maße:
H 90,5 cm, B 193,5 cm, T 8,4 cmmax. Höhe mit AE_INV_8523, AE_INV_8955 und AE_INV_8956: 108,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 8028
Provenienz:
1931 inventarisiert, aus der Grabung von H. Junker in Giza 1928/29