Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Viola

Oft werden die an Stelle der Schnecken angebrachten Löwenköpfe als besonders typisch für das Schaffen von Jacob Stainer angesehen. Tatsächlich gibt es nur relativ wenige Instrumente, die so ausgestattet sind und es haben darüber hinaus auch andere Geigenbauer diese Form der Verzierung gewählt. Auffallend ist, dass Stainer die Löwenköpfe meist in Verbindung mit Vogelaugenahorn für Boden und Zargen verwendete. Meist tragen diese Instrumente einen relativ dunklen aber transparenten Lack, der die unregelmäßige Maserung dieser Variante des Ahornholzes gut zur Geltung kommen lässt. (rh)

Hersteller/in:
Jacob Stainer (1618/19 Absam - 1683)

Zeit:
1678

Objektbezeichnung:
Viola

Kultur:
Österreich, Absam

Hersteller/in:
Jacob Stainer (1618/19 Absam - 1683)

Maße:
Hüllmaß: 670 × 240 × 110 mm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente

Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 1070