Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Vase der Ruinen von Paestum

Der vielteilige Tafelaufsatz mit Modellen der drei großen antiken Tempel von Paestum entstand für Maria Karolina, eine Tochter Maria Theresias, die mit dem König von Neapel und Sizilien, Ferdinand IV./III., verheiratet war. Bereits 1808 gelangte das Ensemble als Geschenk an Kaiser Franz I. Im Zentrum stehen zwei Elefanten mit Sirenen, welche Bildnisse der neapolitanischen Königsfamilie tragen

Titel:
Vase der Ruinen von Paestum

Werkstatt:
Carlo Albacini (1735 - 1813?)

Zeit:
1805

Objektbezeichnung:
Tafelaufsatz; Gefäß; Vase

Kultur:
Rom

Werkstatt:
Carlo Albacini (1735 - 1813?)

Material/Technik:
Terracotta, Porphyr, Marmor (rosso antico), Bronze, vergoldet

Maße:
H. 23,8 cm, D. 6 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 2443