Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Unterweltszenen

In der Zeit um 400 v. Chr. begann man in Etrurien mit der Produktion rotfiguriger Keramik nach griechischen Vorbildern. Besonders qualitätvolle Gefäße wurden dabei nicht auf eigentlich etruskischem, sondern auf faliskischem Gebiet um den Hauptort Falerii (Civita Castellana) hergestellt.Auf Seite A des Stamnos - ein Weingefäß mit kurzem Hals und zwei waagrechten Schulterhenkeln - ist die Verstorbene beim Leierspiel dargestellt. Vor ihr hebt ein weiblicher Todesdämon drohend einen seiner schlangenumwundenen Arme, während hinter ihr der etruskische Unterweltsdämon Charun mit einer drachenähnlichen Schlange herbeieilt.Die Seite B des Stamnos zeigt zwei Jünglinge im Kampf gegen einen bärtigen Drachen. Die Szene stammt vielleicht aus dem Gründungsmythos der griechischen Stadt Theben: Um Wasser für das Gründungsopfer holen zu können, muss Kadmos mit seinen Gefährten zunächst einen Drachen besiegen, der die Quelle bewacht.Die gedrehten Henkel enden seitlich in je einem Seeungeheuer (Ketos).

Titel:
Unterweltszenen

Zeit:
325 - 300 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Stamnos

Kultur:
Faliskisch

:
Caere (Cerveteri, Italien)

Material/Technik:
Ton

Maße:
34,2 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 3960

Provenienz:
Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert