Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Tischuhr

Rudolf II. und die Kunst der ZeitmessungDer Kaiser förderte am Prager Hof die enge Zusammenarbeit zwischen Astronomen, Mathematikern und Uhrmachern. Als Folge entstanden bahnbrechende Werke der Feinmechanik. Bei der sog. „Wiener Planetenuhr“ handelt es sich um die erste Uhr mit einer Darstellung des heliozentrischen Planetensystems, bei der sog. „Wiener Kristalluhr“ um die älteste erhaltene Uhr mit Sekundenanzeige. Den Himmelsglobus und die emaillierte Tischuhr erwarb Rudolf II. in Augsburg.

Titel:
Tischuhr

Künstler/in:
David Altenstetter (Goldschmiedearbeit) (um 1547 Colmar - 1617 Augsburg)

Zeit:
vor 1583

Objektbezeichnung:
Uhr; Tischuhr

Kultur:
Augsburg

Künstler/in:
David Altenstetter (Goldschmiedearbeit) (um 1547 Colmar - 1617 Augsburg) Hans Schlottheim (Mechanik) (1544/47 Naumburg/Saale - 1624/25 Augsburg)

Material/Technik:
Silber, teilweise vergoldet, Email; Werk: Kupferlegierung, Eisen und Messing

Maße:
21,8 cm × 13,7 cm × 9,5 cm

Signatur:
*D*A*

Stempel / Zeichen:
Augsburger Pyr (SEL 13); R 3, Nr.476; R 3, Nr.370
Seling 2007: BZ 0070 (verwendet 1559-1586)

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer

Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1121