Tenorkrummhorn
Das Krummhorn SAM 203 sticht aufgrund seiner höchst individuellen Bauform aus seiner Instrumentengruppe heraus. Die Hauptbohrung verläuft - wie bei Krummhörnern üblich - eng zylindrisch. Sie erweitert sich jedoch im Bereich des aufgesteckten u-förmigen Verbindungsstücks im Bereich des Resonanzlochs ungewöhnlicherweise abrupt und läuft in der abnehmbaren Stürze in eine tulpenförmige Innenbohrung aus. Die Windkapsel dieses Instruments ist original. Dieses Krummhorn wurde aus Buchsbaumholz angefertigt. (bd)
Literatur: Beatrix Darmstädter: Die Krummhörner und die Windkapselschalmei aus der Sammlung alter Musikinstrumente, Sammlungskataloge des Kunsthistorischen Museums, Bd. 8, Wien 2015, S. 141-149
Hersteller/in:
I. Milla
Zeit:
16. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Tenorkrummhorn
Kultur:
Italien (?)
Hersteller/in:
I. Milla
Maße:
Hüllmaß: 630 × 140 × 55 mm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Sammlung alter Musikinstrumente
Inv. Nr.:
Sammlung alter Musikinstrumente, 203