Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Taschensonnenuhr

2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Bronzebüchse mit Deckel, darauf Abguss eines Medaillons des Antoninus Pius (138-161 n. Chr.). Im Innerem auf einer Achse ein Zeiger und vier Scheibchen mit jeweils zwei Diagrammen auf Vorder- und Rückseite mit verschiedenen Polhöhen. Man mußte die Uhr so halten, dass der Sonnenstrahl durch den Schlitz in der Seitenwand einfiel, und konnte dann auf einer Skala die Zeit ablesen.

Bronzebüchse mit Deckel, darauf Abguss eines Medaillons des Antoninus Pius (138-161 n. Chr.). Im Innerem auf einer Achse ein Zeiger und vier Scheibchen mit jeweils zwei Diagrammen auf Vorder- und Rückseite mit verschiedenen Polhöhen. Man mußte die Uhr so halten, dass der Sonnenstrahl durch den Schlitz in der Seitenwand einfiel, und konnte dann auf einer Skala die Zeit ablesen.

Zeit:
2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Sonnenuhr

Kultur:
Römisch

Fundort:
Unbekannt

Material/Technik:
Bronze, gegossen

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, VI 4098

Provenienz:
Münzkabinett; 1934 Übernahme