Tanz vor orientalischem Gott (oder König)
Seite A: In der Mitte weiße Ädikula, davor auf einem Lehnstuhl sitzender bärtiger Mann nach links, orientalisch gekleidet. Ihm gegenüber, erhöht stehend, eine Frau. Rechts oben Herakles (?), bärtig. Beiderseits der Mittelgruppe je ein Tänzer in kurzem Gewand und Hosen. Hinter dem rechten ein Tisch mit Gaben. Rechts oben ein sitzender Jüngling. Links erhöht sitzender Jüngling, zur Mitte umblickend, einen unten verdickten Stab in der Rechten. Weiter links erhöht Eros mit aufgestütztem linken Fuß. Links unten sitzender Aulet und stehender Kurzbekleideter.Seite B: Atalante und Meleager. In der Mitte sitzende Frau (Atalante?) in kurzem ärmellosen Gewand, zwei Lanzen in der Linken, flankiert von zwei stehenden Jünglingen, je zwei Lanzen tragend. Links ein auf einem Mantel sitzender bärtiger Mann, sich umblickend, einen Stab in der Rechten. Rechts auf Mantel sitzend Meleager, sich umblickend, die Linke auf die Keule gestützt. Unter den Henkeln je ein Knabe, nach rechts eilend.Dem Meleager-Maler zugeschrieben.
Titel:
Tanz vor orientalischem Gott (oder König)
Zeit:
1. Hälfte 4. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Volutenkrater
Kultur:
Griechisch
Fundort:
Unbekannt
Material/Technik:
Ton
Maße:
H. 42,5 cm, Dm. 24,5 cm, 2,91 kg
H. (ohne Henkel): 35,5 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 158
Provenienz:
Kaiserin Maria Theresia (gest. 1807); 1807 Geschenk