Tafelaufsatz in Gestalt eines Reihers, sog. Raiger
Im ersten Kasten der Kunstkammer verwahrte Erzherzog Ferdinand II. die materiell kostbarsten Objekte seiner Sammlung, darunter zahlreiche aus Bergkristall. Sicher identifizieren lassen sich im Inventar von 1596 die hier ausgestellten Gefäße in bizarren Tierformen, so genannte „Raiger“ (Reiher). Solche Objekte zählten aufgrund ihres Materialwertes und der technischen Schwierigkeit ihrer Bearbeitung zu den Glanzstücken einer fürstlichen Kunstkammer.
Titel:
Tafelaufsatz in Gestalt eines Reihers, sog. Raiger
Künstler/in:
Saracchi - Werkstatt (16. Jahrhundert)
Zeit:
um 1580
Objektbezeichnung:
Gefäß; Tafelaufsatz
Kultur:
Mailand
Material/Technik:
Bergkristall; Fassung: Gold, Tiefstichemail, Kameen (3 fehlen), Granate, Reiherfedern (erneuert)
Maße:
H. 23,7 cm, L. 29,3 cm, B. 16,4 cm (über Flügel), B. 9,3 cm (Körper)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 2238