Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Stierkopfprotome

1625 - 1450 v. Chr.

Die trichterförmigen Gefäße, die vor allem dem Kult dienten, gehen in ihrer Form auf kretische Vorbilder zurück, die Protomen - meist in Stierkopfform - sind für Zypern charakteristisch. Ein ähnlicher Trichter mit Sieb, der in einem Votivdepot in Minet-el-Beida gefunden wurde, befindet sich heute in Paris.A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999

Die trichterförmigen Gefäße, die vor allem dem Kult dienten, gehen in ihrer Form auf kretische Vorbilder zurück, die Protomen - meist in Stierkopfform - sind für Zypern charakteristisch. Ein ähnlicher Trichter mit Sieb, der in einem Votivdepot in Minet-el-Beida gefunden wurde, befindet sich heute in Paris.A. Bernhard-Walcher u. a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien: 1999

Zeit:
1625 - 1450 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Trichter der Base-Ring I Ware

Kultur:
Zyprisch

Fundort:
Zypern

Material/Technik:
Ton hellbraun, mit grauem Kern, krobkörnig; Überzug graubraun, matt, bis zur Halsinnenseite. Handgeformt.

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 1535

Provenienz:
Ludolf, Graf, Emmanuel, Madrid; 1879 Geschenk