Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Stierkopf-Girlandenfries

Als Brüstungsplatten für Brunnen wiederverwendet, wurden in Ephesos zahlreiche Platten eines Frieses gefunden. Stierköpfe waren mit Girlanden geschmückt, die aus Eichenlaub und Früchten bestehen und mit im Wind wehenden Tänien über den Köpfen zusammengebunden sind. Es wurde vermutet, dass der Fries zum Parthermonument gehört und einen immerwährenden Festschmuck für dieses wichtige Denkmal dargestellt hat.Die in der Antike eingemeißelten Zahlen (ΛΒ, ΛΓ, ΛΔ = 32, 33, 34) stellen Versatzmarken dar: die Platten wurden vor dem Transport durchnummeriert, um die richtige Reihenfolge und damit den genauen Fugenschluss beim Wiederversetzen an einem anderen Platz zu gewährleisten.

Titel:
Stierkopf-Girlandenfries

Zeit:
Mitte 2. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Relief

Kultur:
Römisch

:
Ephesos im „Südgraben“ nördlich der Arka (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/Technik:
Marmor

Maße:
118 cm × 144,5 cm × 46 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1026

Provenienz:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1919 nachträglich inventarisiert