Stele für Senebef und Ipta
Diese Stele stammt wahrscheinlich aus einer kleinen Kapelle, von denen eine große Zahl entlang der Prozessionswege zum Osiris-Tempel in Abydos errichtet worden war. Mit Hilfe dieser Scheingräber war es den Besitzern möglich, an den Osiris-Mysterien und an den dabei vollzogenen Opferungen teilzunehmen.Auf dieser Stele sind nicht, wie sonst üblich, die einzelnen Familienmitglieder im Relief dargestellt, sondern als halbplastische Figuren. Das Zentrum der Stele wird von einem Fenster gebildet, in dem ein großes, durchbrochen gearbeitetes Anch-Zeichen (Symbol für Leben) steht.
Titel:
Stele für Senebef und Ipta
Zeit:
12. Dynastie, um 1800 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Stele
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Kalkstein
Maße:
H 45,5 cm, B 35 cm, T 7 cm, G ca. 30 kg (geschätzt)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 109
Provenienz:
1821 Ankauf durch E. A. Burghart in Ägypten