Statuentorso eines Togatus
Der gut erhaltene Torso einer männlichen Ehrenstatue trägt eine Toga, die Kleidung des freien römischen Bürgers. Der Porträtkopf und die linke Hand fehlen, beide waren extra eingesetzt. Neben dem rechten Bein steht ein Bündel aus stilisierten Buchrollen. Die Statue war ursprünglich auf einer Basis montiert, die in einer Inschrift Auskunft über den Geehrten gab. Die Drapierung der Toga, die aus einer halbrunden Stoffbahn besteht und nur über die linke Schulter gelegt, sodann um den Körper gewickelt wurde, ist ein wichtiges Datierungskriterium: Hier ist eine kurze Schlaufe (umbo) aus dem Wulst (balteus) in Höhe der Taille herausgezogen; die rechte Hand greift in den weit nach unten schwingenden, schweren Teil der Toga (sinus).
Titel:
Statuentorso eines Togatus
Zeit:
1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.
Objektbezeichnung:
Statue
Kultur:
Römisch
:
Ephesos Theater Westfront nahe Brunnenhaus (Selçuk, Kleinasien, Türkei)
Material/Technik:
Marmor
Maße:
L/H 178 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 916
Provenienz:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1914 nachträglich inventarisiert