Statuentorso eines nackten Jünglings
Die Jünglingsstatue, von der heute nur mehr der Torso erhalten ist, wurde in der römischen Kaiserzeit geschaffen und gehört einem Darstellungstypus an, der in mehreren Kopien überliefert ist. Das aus Bronze gefertigte, heute verlorene Original, war wahrscheinlich im 5 Jahrhundert v. Chr. in der Periode der Griechischen Klassik in der Nachfolge des berühmten Bildhauers Polyklet entstanden. Dieser hatte sich eingehend mit den menschlichen Proportionen auseinandergesetzt und dazu eine theoretische Schrift verfasst, den sogenannten Kanon, der heute leider nicht mehr erhalten ist. Sein berühmtestes, von den Römern hoch angesehenes, Kunstwerk war die Bronzestatue des Doryphoros, eines Speerträgers, der nur in römischen Kopien überliefert ist. Die Aufstellung von Marmorkopien hoch angesehener griechischer Bronzen war ein kulturelles Phänomen der römischen Kaiserzeit.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).
Titel:
Statuentorso eines nackten Jünglings
Zeit:
1.Jh. n. Chr., nach griechischem Vorbild des 5. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Statue
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Dolomit-Marmor
Maße:
155 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 1184
Provenienz:
Slg. Este - Catajo; im Besitz von Erzherzog Franz Ferdinand; 1923 inventarisch übernommen