Statuenkopf eines Mannes
Der Kopf stammt von der Statue eines Mannes, die typisch für die Privatplastik des Mittleren Reiches ist. Das Gesicht trägt porträthafte Züge des Königs Amenemhet III. Die Reibspuren an der Unter- und Rückseite des Kopfes zeigen, daß er sekundär, wahrscheinlich in der Hyksoszeit, als Reibstein Verwendung fand.
Titel:
Statuenkopf eines Mannes
Zeit:
12. Dynastie, Zeit Amenemhet III., ca. 1843-1797 v. Chr.
Objektbezeichnung:
Statue
Kultur:
Ägyptisch
Material/Technik:
Granodiorit
Maße:
H 7,7 cm, B 9,1 cm, T 8,3 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung
Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, A 1277
Provenienz:
1978 von der Anthropologischen Abteilung des Naturhistorischen Museums, Wien übernommen