Sieb
Der Griff ist flach und kanneliert, am Ende ein Akanthusblatt. Aus den Eckblättern des kapitellartigen Ansatzes wachsen Schwanenköpfe hervor, auf dem Mündungsrand ein Flechtband. - Siebe dieser Art dienten zum Abseihen des Weinsatzes.
Zeit:
1. Jh. n. Chr.
ausgestellt: Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung Saal XV
Objektbezeichnung:
Sieb
Kultur:
Römisch
Material/Technik:
Silber
Maße:
L. 21,7 cm, Dm. 9,8 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIIa 11
Provenienz:
Sacken, Eduard v. Dr., Wien; 1850 Kauf