Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Rundschild aus einem all'antica ensemble mit Sturmhaube

Dieser Schild bildet gemeinsam mit einer von einem geflügelten Drachen

bekrönten Sturmhaube (Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. A 802) eine all’antica-Garnitur. Erzherzog Ferdinand II.

dürfte sie wohl während einer Festlichkeit an seinem Hof als Statthalter von

Böhmen getragen haben. In Ferdinands Nachlassinventar von 1596 werden

diese Stücke erwähnt als: »Ain schöne rundell von tribner und tauschierarbait, darbei die hauben mit dem lindwurmb von der gleichen arbait.«Im Zentrum des Schildes ist Herkules im Kampf mit Antäus zu sehen. Herkules besiegte den als unbezwingbar geltenden Riesen, indem er dessen entscheidende Schwäche ausnutzte. Antäus war der Sohn von Poseidon und

Gaia, der Personifikation der Erde, und erhielt seine Kräfte durch den ständigen Kontakt zu seiner Mutter, also dem Erdboden. Indem Herkules Antäus

hochhob, brach er diese Verbindung und konnte ihn so letztlich besiegen.Die Szene im Zentrum des Schildes ist von pflanzlichen und figürlichen Grotesken umgeben. Der breite Rand zeigt Trophäen und in den vier ovalen Feldern die folgenden Szenen: David enthauptet Goliath; Samson besiegt den

Löwen; der schlafende Herkules mit dem Riesen Cacus, der eines der Rinder

entführt; sowie Herkules erschlägt Busiris.Von besonderer Bedeutung ist auch die Innenseite des Schildes, da das reich

dekorierte Futter erhalten ist. Die Grundfläche aus rotem Atlas ist mit goldenem Rahmenwerk und farbenreichen Grotesken und Putti bestickt. Am Rand

des Schildes finden sich vier gerahmte Ovale mit farbiger Seidenmalerei, die

die folgenden Taten des Herkules darstellen: Herkules tötet den Kentauren

Nessus, Herkules im Kampf mit der Hydra von Lerna, der Kentaure Nessus

entführt Herkules’ Ehefrau Deianeira, Herkules bändigt den dreiköpfigen

Höllenhund Zerberus.

Dieser Schild bildet gemeinsam mit einer von einem geflügelten Drachen

bekrönten Sturmhaube (Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer, Inv.-Nr. A 802) eine all’antica-Garnitur. Erzherzog Ferdinand II.

dürfte sie wohl während einer Festlichkeit an seinem Hof als Statthalter von

Böhmen getragen haben. In Ferdinands Nachlassinventar von 1596 werden

diese Stücke erwähnt als: »Ain schöne rundell von tribner und tauschierarbait, darbei die hauben mit dem lindwurmb von der gleichen arbait.«Im Zentrum des Schildes ist Herkules im Kampf mit Antäus zu sehen. Herkules besiegte den als unbezwingbar geltenden Riesen, indem er dessen entscheidende Schwäche ausnutzte. Antäus war der Sohn von Poseidon und

Gaia, der Personifikation der Erde, und erhielt seine Kräfte durch den ständigen Kontakt zu seiner Mutter, also dem Erdboden. Indem Herkules Antäus

hochhob, brach er diese Verbindung und konnte ihn so letztlich besiegen.Die Szene im Zentrum des Schildes ist von pflanzlichen und figürlichen Grotesken umgeben. Der breite Rand zeigt Trophäen und in den vier ovalen Feldern die folgenden Szenen: David enthauptet Goliath; Samson besiegt den

Löwen; der schlafende Herkules mit dem Riesen Cacus, der eines der Rinder

entführt; sowie Herkules erschlägt Busiris.Von besonderer Bedeutung ist auch die Innenseite des Schildes, da das reich

dekorierte Futter erhalten ist. Die Grundfläche aus rotem Atlas ist mit goldenem Rahmenwerk und farbenreichen Grotesken und Putti bestickt. Am Rand

des Schildes finden sich vier gerahmte Ovale mit farbiger Seidenmalerei, die

die folgenden Taten des Herkules darstellen: Herkules tötet den Kentauren

Nessus, Herkules im Kampf mit der Hydra von Lerna, der Kentaure Nessus

entführt Herkules’ Ehefrau Deianeira, Herkules bändigt den dreiköpfigen

Höllenhund Zerberus.

Objektbezeichnung:
Rundschild aus einem all'antica ensemble mit Sturmhaube

Kultur:
Mailand

Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils ziseliert, teils brüniert, teils mit Silber und Gold tauschiert, teils graviert. Futter: Seidensamt, Seidenfäden, Silber- und Goldlahn, Baumwolle (modern). Leder (modern).

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer

Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 802a