Rossstirn
Laut Boeheim (ohne Angabe der Quelle) stammte dieses Rosszeug aus der Grazer Rüstkammer Erzherzog Karls (1540- 590). Die allein erhaltenen Eisenteile kamen erst 1881 aus der Hof-Sattelkammer in die Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums. Die Zuschreibung an Desiderius Helmschmid gründet sich auf eine eng verwandte, geätzte Treibarbeit im Harnisch-Musterbuch des Jörg Sorg (fol 15 v).
Künstler/in:
Desiderius Helmschmid , (Plattner), zugeschrieben (1513 - 1579, tätig in Augsburg) DNB
Zeit:
1555/1560
Objektbezeichnung:
Rossstirn
Kultur:
Augsburg
Material/Technik:
Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzdekor: geschwärzt (schwarz geätzt). Nieten: Eisen. Leder.
Maße:
Maße Objekt: L 59 cm x B 32 cm x T 20 cm
Maße Objekt auf Figurine: H 100 cm x B 32 cm x T 104 cm
Maße gesamt: Objekt + Figurine + Säule + Eisenplatte: H 194 cm x B 60 cm x T 104 cm
Gewicht: 2,10 kg
Signatur:
keine
Beschriftung:
keine
Stempel / Zeichen:
keine
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 639