Rennzeug zum Schweifrennen
Das rund 70 Kilogramm schwere Rennzeug ist mit breiten, gekehlten, geätzten und vergoldeten Strichen versehen. Auf dem »Rennbart«, einem Verstärkungsstück für den Helm, ist das vollständige Wappen des Erzherzogs eingeätzt. Die Turnierrüstung zeigt keinerlei Gebrauchsspuren. Sie gehört zu den spätesten dieses Typus und war ein Gegengeschenk für einen Harnisch, den Erzherzog Ferdinand II. ein Jahr zuvor dem Kurfürsten August von Sachsen geschenkt hatte. Im Inventar der Sammlung Ferdinands II. aus dem Jahr 1583 ist die Turnierrüstung in der Leibrüstkammer auf Schloss Ambras verzeichnet.
Titel:
Rennzeug zum Schweifrennen
Zeit:
um 1558
Objektbezeichnung:
Harnisch, Rennzeug
Kultur:
Wittenberg (Sachsen)
Material/Technik:
Blankes Eisen, teils geriffelt, Ätzdekor geschwärzt bzw. feuervergoldet
Maße:
150 cm × 80 cm × 90 cmGewicht: 70 kg
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, B 144