Rankengeflecht
Die Zierborte hat Fransen an zwei Seiten und stammt wahrscheinlich von einer Decke. Als Verzierung trägt sie ein Rankengeflecht mit Blüten- und Figurenfüllung. In den Kreisen auf dunklem Grund Tiere, Vasen und pflanzliche Motive. Rechts als Abschluß eine menschliche Maske. Sogenannter koptischer Stoff.
Titel:
Rankengeflecht
Zeit:
4.-5. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Zierborte
Kultur:
Spätrömisch
:
Ägypten
Material/Technik:
Wollwirkerei auf Leinen
Maße:
64 cm × 24 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, VIII 8 a
Provenienz:
Graf, Theodor, Wien; durch Richter, Franz; 1907 Kauf aus dem Nachlaß