Radschlossgewehr
Titel:
Radschlossgewehr
Zeit:
4. Viertel 16. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Gewehr
Kultur:
München
Material/Technik:
Lauf: Eisen, geschmiedet, gezogen. Visier: Eisen, teils feuervergoldet. Korn: Eisen. Schlossplatte: Eisen. Hahn, sonstige Schlossteile: Eisen, geschnitten, teils gebläut. Abzugzugbügel: Eisen, feuervergoldet. Radabdeckung: Eisen, gebläut. Dekorbleche: Kupferlegierung, durchbrochen gearbeitet, graviert, vergoldet. Schwanzschraubenplatte: Eisen, vergoldet. Schrauben: teils gebläut, teils vergoldet. Schaft: Holz. Einlegearbeiten: Bein, teils graviert. Gravur: geschwärzt. Elfenbein (?). Kolbenfachdeckel: Bein, graviert. Gravur: geschwärzt. Ladestockröhrchen: Bein, graviert. Gravur: geschwärzt. Ladestock: Holz. Ladestockkappe: Bein.
Maße:
L 113 cm x B 8,9 cmx H 17,3 cmGewicht: 4,05 kg
Stempel / Zeichen:
Hieronymus Borstorffer (Schäftermonogramm "HB")
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, D 63