Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Possenszene mit Ehestreit (Phlyaken)

Der Glockenkrater zeigt auf der Vorderseite eine Frau, die mit ihrem Mann streitet. Beide Figuren sind karikaturhaft überzeichnet und tragen Kostüme und Masken.In Süditalien verbindet die sogenannte Phlyakenposse im 4. Jh. v. Chr. Elemente der Alten Komödie mit solchen einheimischer Stegreifspiele. Phlyaken waren Schauspieler der Volksposse in den griechischen Städten Unteritaliens und Siziliens. Themen der Stücke sind Götterburlesken (beispielsweise Liebesabenteuer des Zeus), Mythentravestien wie die Verspottung der Helden aus Ilias und Odyssee sowie häusliche Szenen. Masken wurden erst relativ spät und nach griechischem Vorbild eingeführt.Seite B: Zwei bekleidete junge Männer.Dem Maler von Heidelberg U 6 zugeschrieben.

Titel:
Possenszene mit Ehestreit (Phlyaken)

Zeit:
2. Viertel 4. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Glockenkrater

Kultur:
Unteritalisch

Material/Technik:
Ton

Maße:
27,2 cm × 31 cm, 2040 g

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 466

Provenienz:
Wutky, Michael, Maler, Wien; 1804 Kauf