Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Paris

Die Statuette stellt entweder Paris oder Ganymed dar; in jedem Fall ist aber eine Person aus dem Bereich der Mythologie gemeint. Der trojanische Prinz Paris wurde in der Antike durch den Raub der schönen Helena aus Griechenland als Auslöser des mythischen Krieges zwischen Griechen und Trojanern gesehen. Von diesem wurde in einer langen Tradition mündlich berichtet, deren schriftliche Fassung in den berühmten Epen Ilias und Odyssee (8./7. Jahrhundert v. Chr.) mündet, und bis heute einen Höhepunkt antiker Dichtung darstellt. Bei Ganymed hingegen handelt es sich um einen Hirtenjungen, der vom Göttervater Jupiter in einer seiner vielen Verwandlungsepisoden in Gestalt eines Adlers auf den Berg und göttlichen Wohnsitz Olymp entführt wird, um ihm dort als Mundschenk zu dienen.S. Stoss, in: Seperate but Inseperable: Mythology and Culture of Ancient Greece and Rome. Ausstellungskatalog National Museum of Korea (Seoul 2023).

Titel:
Paris

Zeit:
1. - 2. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Statuette

Kultur:
Römisch

Material/Technik:
Marmor

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 165

Provenienz:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton, von, Wien; 1815 Kauf