Musikunterricht und Liebeswerbung
Bilder aus dem Leben der heranwachsenden männlichen Jugend aus Athen in Schule und Palästra (Sportplatz) sind auf den Außenseiten der großen Trinkschale dargestellt.Schüler und Lehrer beim Musikunterricht zeigt die eine Szene: rechts ein sitzender Schüler mit der Leier in der Linken, die rechte Hand hält das Plektron (Schlagblättchen); ein vor ihm stehender Lehrer redet auf ihn ein. Links neben diesem Paar ein Knabe, der auf einer Aulos bläst, der Lehrer vor ihm scheint mit seiner Geste auf einen Fehler hinzuweisen; ganz links steht ein weiterer, auf einen Stock gestützter Lehrer, der nachdenklich mit der Linken an seine Stirne greift. An der Wand hängen Leier und Flötenfutteral.Auf der anderen Seite sind Schüler und Lehrer nach dem Unterricht in der Palästra - wie Schwamm, Strigilis und Netzbeutel andeuten - dargestellt: rechts Schüler und Lehrer im Gespräch. In der Mitte schenkt ein Lehrer seinem Schüler einen Hasen, vermutlich eine Anspielung auf das intime Verhältnis der beiden, da der Hase ein häufiges Liebesgeschenk ist. Links überreicht ein Lehrer seinem Schüler einen Beutel. Das Innenbild zeigt einen jungen, auf einen Stock gestützten Mann und ein Mädchen, das Blüten in den Händen hält. Schale des Töpfers Hieron (Signatur an der Innenseite eines Henkels) und des Malers Makron.
Titel:
Musikunterricht und Liebeswerbung
Zeit:
Anfang 5. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Schale
Kultur:
Griechisch
:
Caere (Cerveteri, Italien)
Material/Technik:
Ton
Maße:
H. 13,5 cm, Dm. 33,2 cm, Dm. (Innenbild) 16 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 3698
Provenienz:
Oesterr. Museum Wien; aus Slg. A., Castellani, Rom; 1940 Übernahme; 1941 inventarisiert