Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Mumienförmiger Innensarg der Nechet-iset-aru

Der mumienförmige Innensarg kam zusammen mit der Mumie der Nechet-iset-aru und dem dazugehörigen Außensarg in die Sammlung. Der stuckierte Holzsarg ist innen und außen bemalt. Die verschiedenen Szenen zeigen z.B. die Tote auf einer Bahre liegend. Darüber wird sie zu Osiris und den Horussöhnen geführt. Auf der Brust ist die Himmelsgöttin Nut mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt. Die detailliert wiedergegebene dreiteilige Perücke, die in einer Bordüre mit Blüten endet, umrahmt das volle Gesicht der Nechet-iset-aru. Am Scheitel des Sarges ist die Sonnenscheibe mit Uräen abgebildet, darüber der Skarabäus als Sinnbild für die Auferstehung sowie für den jungen Sonnengott am Morgen. Der Käfer wird von den beiden Zeichen für Osten und Westen - Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, die Welt der Lebenden und das Jenseits - flankiert. Im Inneren des Deckels und auf der Unterseite der Sargwanne befindet sich ein großer Djed-Pfeiler, das Symbol für die Ewigkeit und für den Gott Osiris. Im Inneren der Sargwanne steht die Göttin des Westens, die Personifikation des Totenreichs, auf einer Standarte.

Titel:
Mumienförmiger Innensarg der Nechet-iset-aru

Zeit:
25. Dynastie, ca. 755-664 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Sarg

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Holz, bemalt, Stuck

Maße:
Oberteil: H 183 cm, B 52 cm, T 33 cm inkl. ZapfenUnterteil: H 183 cm, B 51,5 cm, T 21,5 cm inkl. Zapfen

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 5151

Provenienz:
1878 aus der Sammlung Miramar übernommen