Monolithe Schale mit zwei Henkeln
Der Wert und die Bedeutung von Gefäßen aus edlen Steinen beschränkten sich für das mittelalterliche Verständnis keinesfalls allein auf Fragen von Prestige oder Schönheit. Ebenso wichtig waren Heil- und Wirkkräfte, die man den Steinen zusprach, oder allegorische Auslegungen im Sinne der christlichen Glaubenslehre. So galt etwa Bergkristall als Symbol der Reinheit und Glaubensstärke, Achat als wirksames Mittel gegen Gift.
Titel:
Monolithe Schale mit zwei Henkeln
Zeit:
13. oder Anfang 14. Jahrhundert
Objektbezeichnung:
Gefäß; Schale
Kultur:
Paris
Material/Technik:
Bergkristall
Maße:
H. 10 cm, L. 21 cm (mit Henkeln), B. 14,2 cm, Dm. über Henkelachse 14,9 cm, Henkel 1,7 cm breit
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 2306