Möbel, Schrank, Eckschrank, Kasten
Der zweigeschossige, dreiachsige, sich nach oben verjüngende Eckschrank verfügt über eine herausziehbare Schreibplatte. Die Holzintarsien sind teilweise durch Zinndraht voneinander abgesetzt und zeigen Blumenmotive, Kartuschen und Genreszenen. In den Seitenachsen befi nden sich 20 Laden aus Kehlheimer Stein mit eingelegten Stadtansichten. Die Mittelachse wird durch zwei gedrehte Säulen betont. Von den drei hochrechteckigen Laden mit Pietra dura - Einlegearbeiten sticht die mittlere durch das bunte Vogelmotiv besonders hervor. Der Aufsatz trägt das Wappen des Fürstbischofs von Brixen, Kaspar Ignatz Graf Künigl.
Titel:
Möbel, Schrank, Eckschrank, Kasten
Zeit:
1712
Objektbezeichnung:
Eckschrank, Möbel, Schrank
Kultur:
Süddeutsch
Material/Technik:
Nuss, Wurzelmaser, Eiche, Ahorn, Zwetschke, grün gefärbte Holzspäne, schwarz gebeiztes Obstholz; Holz vergoldet; Zinndraht; Kehlheimer Stein; schwarzer Marmor, Jaspis, Achat, Amethyst, versteinertes Holz, Albarese, Fluorite, Lapislazuli
Maße:
H. 260 cm × B. 162 cm
Beschriftung:
Wappen des Fürstbischofs von Brixen, Kaspar Ignatz Graf Künigl
Bildrecht:
Schloss Ambras Innsbruck
Inv. Nr.:
Schloss Ambras Innsbruck, PA 53
Provenienz:
wohl aus der Ausstattung der Residenz in Brixen