Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Möbel, Aufsatzschrank, Kabinettschrank, Schrank

Kabinettschränke weisen in ihrem Inneren viele Fächer und Schubladen auf, um Kostbarkeiten und Kunstkammerstücke aufzunehmen. Die reich intarsierten, architektonisch gegliederten Fassaden dieses besondere Exemplar verbergen 117 raffiniert ineinander verschachtelte Laden unterschiedlicher Größe, die aber – wie der außerordentlich gute Erhaltungszustand vermuten lässt – nie zur Aufbewahrung diverser Kleinkunstobjekte dienten. Der Kabinettschrank mit vier gleichwertigen Schauseiten und dem sich nach oben stufenartig verjüngenden Aufsatz mit palastartigem Mittelteil steht in der Tradition der Augsburger Kunstschränke des 17. Jahrhundert.

Auf einem Tischgestell aufgebaut. Im Mittelteil 100 Laden, im Tischgestell über 70 Laden.

Titel:
Möbel, Aufsatzschrank, Kabinettschrank, Schrank

Zeit:
1614

Objektbezeichnung:
Kabinettschrank, Schrank, Aufsatzschrank, Möbel

Kultur:
Österreichisch

Material/Technik:
Ungarische Esche, Ahorn, Obsthölzer, z. T. vergoldet, Silberappliken, Blumen: Kupfer emailliert

Maße:
H. 170 cm (gesamt)
Tisch: H. 90 cm × B. 133 cm × T. 133 cm

Signatur:
HT FECIT 1614

Beschriftung:
Inschrift: HT FECIT ANNO 1614.

Bildrecht:
Schloss Ambras Innsbruck

Inv. Nr.:
Schloss Ambras Innsbruck, PA 57

Provenienz:
1881 aus Schloss Laxenburg nach Ambras gebracht