Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Modell eines Viergespannes (Quadriga)

Modell einer Quadriga, das auf einer flachen, rechteckigen Platte fixiert ist. Der Wagenkasten ist klein und nicht deutlich definiert. Es gibt keine Andeutung einer Deichsel; die Front des Wagens ist jeweils mit dem Hinterteil des zweiten und des dritten Pferdes verschmolzen. Eine hohe, aufrechte Schlaufe ragt aus der Mitte des Bodenrandes des Wagens. Lange Achse, an der zwei massive Räder mit einem Knauf als Radnabe befestigt sind. Zwei menschliche Figuren stehen im Wagen; eine davon ist kleiner als die andere. Die kleine Figur (der Wagenlenker) hat beide Arme ausgestreckt, um die Zügel zu halten. Die zweite Figur, die direkt hinter dem Wagenlenker steht, hat beide Arme nach unten und leicht nach vorne gestreckt und berührt offenbar die Seiten des Wagens. Auf seinem Rücken trug sie einen Schild, der jetzt fehlt. Beide menschliche Figuren haben große Nasen, Kügelchen als Augen und hohe, konische Helme. Die Pferde sind identisch. Sie haben zylindrische Körper, lange, schlanke Beine, einen hoch aufgerichteten Hals, gespitzte Ohren und flache Locken an der Stirn. Das linke äußere Pferd hat einen langen Schweif, der beim Modell am inneren Oberteil des Rades befestigt ist. Je zwei Pferde sind zusammengespannt. Keine Spuren einer Bemalung.

A. Bernhard-Walcher u.a., Die Sammlung zyprischer Antiken im KHM. Sammlungskataloge des KHM Bd. 2, Wien 1999 (V. Karageorghis)

Titel:
Modell eines Viergespannes (Quadriga)

Zeit:
6. Jh. v. Chr.

Objektbezeichnung:
Statuette

Kultur:
Zyprisch

:
Idalion (Dhali, Zypern)

Material/Technik:
Ton braun. Handgeformt

Maße:
H. 15,6 cm, L. 15,1 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, V 1175

Provenienz:
Cesnola, Luigi Palma di, Konsul, Larnaka; 1869 Kauf