Meleager und der Eber
Die Szene auf der Pelike bezieht sich wahrscheinlich auf die Kalydonische Eberjagd: Meleager weicht vor dem wütenden Eber zurück, der aus einem Schilfdickicht - angedeutet durch zwei Schilfrohre - herauszustürmen scheint. In der gesenkten Rechten hält der Heros sein Schwert, die linke Hand hat er zum Schutz mit dem Mantel umwickelt.Auf der Hinterseite ein Jüngling im Mantel.Nach der Sage hatte Oineus, König von Aitolien, beim Erntefest das Dankopfer an Artemis vergessen und die Göttin schickte daher einen gewaltigen Eber, der die Fluren von Kalydon verwüstete. Zur Jagd auf das Untier versammelten sich die berühmtesten Helden Griechenlands unter der Führung des Königssohnes Meleager, der den Eber erlegte.
Titel:
Meleager und der Eber
Zeit:
3. Viertel 5. Jh. v. Chr.
Objektbezeichnung:
Pelike
Kultur:
Griechisch
Material/Technik:
Ton
Maße:
H. 17,3 cm, Dm. 12,3 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung
Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 781
Provenienz:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton, von, Wien; 1815 Kauf