Mechanisches Bruststück zum Bund-, Schweif- oder Schifttarschenrennen
Nach den Darstellung im "Triumph" Maximilians wurde beim Bundrennen an der Brust ein Gestell aus Bandeisen mit eingesetzten Rollen zum Abgleiten der Tartsche angeschraubt. Der Mechanismus bestand für gewöhnlich aus drei arretierbaren Federarmen. Das ausgestellte Bruststück funktionierte ebenso wie die im "Triumph" dargestellten, jedoch sind die Rollen hier durch einen Hebel ersetzt, der hochschnellte und die Tartsche dabei abwarf.
Besitzer/in:
Kaiser Maximilian I. Sohn d. Friedrich III. von Habsburg (1459 - 1519) DNB
Zeit:
um 1495
Objektbezeichnung:
Mechanisches Bruststück zum Bund-, Schweif- oder Schifttarschenrennen
Kultur:
Augsburg
Künstler/in:
Lorenz Helmschmid zugeschrieben (erw. 1469, gest. 1515/16, Augsburg (Plattner))
Material/Technik:
Geschmiedetes Eisen, teilweise geschnitten, mit graviertem Dekor.
Maße:
H 37 cm x B 37 cm x T 50 cmGewicht: 8,85 kg
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, B 25