Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Magische Inschrift

Das Schrifttäfelchen enthält einen griechischen Text. Es besteht aus einem rechteckigen Blechstreifen, der aus Silber ausgeschnitten ist und enthält eine 5-zeilige, eingedrückte griechische Inschrift. Das Schriftfeld ist li. und re. mit je 3 Linien eingefaßt, oben und unten sowie die Zeilen sind mit je 2 Linien eingefaßt. Das Giebelfeld enthält zwei ineinander verschlungene Kreise, daneben sind die Buchstaben Kappa und Ypsilon zu lesen. Das Täfelchen wurde wahrscheinlich als eine Art Amulett in einer Hülse oder Anhänger verwahrt und vielleicht an einer Kette getragen. Möglicherweise handelt es sich um eine neuzeitliche Arbeit nach antiken Vorbildern. 

Titel:
Magische Inschrift

Zeit:
3. - 5. Jh. n. Chr.

Objektbezeichnung:
Amulett

Kultur:
Frühchristlich

Material/Technik:
Silber

Maße:
H. x B.: 4,5 cm × 4,1 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, VII 1045 b

Provenienz:
SOCOWI (G., Hamamciyan), Kunsthandel Wien; 2002 Kauf