Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Liebesgabe

Auf der Vorderseite der schmalen Amphora überreicht ein junger Mann, der sich auf einen Knotenstock stützt, einem sitzenden Mädchen eine Frucht, vielleicht einen Granatapfel. Auf der linken Hand des Mädchens sitzt eine Taube. Zwischen den beiden Figuren ein Wollkorb. Auf der Rückseite ein nach rechts schreitender bärtiger Mann mit Stock.Bei den Figuren der Vorderseite handelt es sich um ein Liebespaar. Der Granatapfel als Symbol der Fruchtbarkeit, und die Taube, als Sinnbild der Gefühle, sind hier - wie auf zahlreichen verwandten Darstellungen - als aphrodisisches Attribut zu deuten.Dem Oinokles-Maler zugeschrieben.

Titel:
Liebesgabe

Zeit:
um 470 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Halsamphora

Kultur:
Griechisch

Material/Technik:
Ton

Maße:
H. 29,2 cm, Dm. 17,9 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, IV 846

Provenienz:
Lamberg-Sprinzenstein, Graf, Anton von, Wien; 1815 Kauf