Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kultbecken und Scheintürtafel des Hesi

Scheintürtafel und Kultbecken wurden zusammen in der Mastaba des Hesi in Giza gefunden. Sie stammen von der Hauptkultstelle des Grabes, die durch eine Scheintür und das Becken markiert war.Eine Scheintürtafel zeigt in der Regel den Grabbesitzer vor einem Opfertisch sitzend, und hält so das rituelle Totenmahl bildlich für die Ewigkeit fest. Hier ist Hesi mit seiner Frau Nebet-ib dargestellt, die wahrscheinlich in der Mastaba ihres Mannes mitbestattet war, denn das Grab weist neben der Bestattungsanlage für Hesi noch eine zweite unterirdische Anlage auf.Kultbecken, wie jenes vor der Kultstelle des Hesi, dienten zur Aufnahme von Opfergaben, aber auch von Reinigungs- und Libationsflüssigkeiten, die während des Totenopferrituals vor der Kultstelle ausgegossen wurden. Die umlaufende Inschrift am oberen Rand nennt Namen und Titel des Grabbesitzers.

Titel:
Kultbecken und Scheintürtafel des Hesi

Zeit:
6. Dynastie, ca. 2374-2191 v. Chr.

Objektbezeichnung:
Kultbecken und Scheintür

Kultur:
Ägyptisch

Material/Technik:
Kalkstein

Maße:
Kultbecken: L 30 cm, B 18 cm, H 14 cm; Scheintürtafel: H 41 cm, B 61 cm, T 11 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Ägyptisch - Orientalische Sammlung

Inv. Nr.:
Ägyptische Sammlung, INV 7448 und INV 7449

Provenienz:
1913 Geschenk der Akademie der Wissenschaften in Wien aus der Grabung von H. Junker in Giza 1912