Küriss-Sattel
Titel:
Küriss-Sattel
Besitzer/in:
Kaiser Maximilian II., Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich zugeschrieben (1527 - 1576)
Zeit:
um 1550
Objektbezeichnung:
Harnischteile
Kultur:
Süddeutsch
Besitzer/in:
Kaiser Maximilian II., Sohn des Ferdinand I. von Habsburg Österreich zugeschrieben (1527 - 1576)
Künstler/in:
Jörg Seusenhofer zugeschrieben (1528 - 1580, tätig in Innsbruck)
Material/Technik:
Sattel: Sitzfläche: Seidensamt. Applikation: Seide. Goldlahn. Silberlahn. Beschläge von Vorder- und Hintersteg: Eisen, geschmiedet, getrieben, teils geätzt. Ätzdekor: feuervergoldet. Schrauben: Eisen, teils geschnitten. Sattelunterseite: Leder. Textil. Sattelbaum: Holz. Eisen. Birkenrinde. Polsterung: Seidensamt. Füllmaterial (?). Steigbügel: Eisen, geschmiedet, teils geätzt, feuervergoldet (in Resten vorhanden).
Maße:
Steigbügel: 1) H 14,8 x B 13,5 x T 8,1 cm - 2) H 14,2 x B 13 x T 7,8 cm (CA)
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Hofjagd- und Rüstkammer
Inv. Nr.:
Hofjagd- und Rüstkammer, A 530