Krug
Durch die gezielte Förderung der Medici entwickelte sich Florenz im 15. und 16. Jahrhundert zu einem Zentrum des Steinschnitts. Besonderes Interesse galt dort der Technik des Commesso di Pietre Dure (sog. Florentiner Mosaik). Dabei werden edle Steine gemäß ihrer natürlichen Zeichnung und Farbigkeit zu einem Bild zusammengefügt. Zu den schönsten Arbeiten der großherzoglichen Werkstatt zählt dieser Krug aus Lapislazuli.
Titel:
Krug
Künstler/in:
Gian Stefano Caroni , (Steinschneider) (gest. 1611 Florenz)
Zeit:
1575/76 - 1581
Objektbezeichnung:
Gefäß; Kanne
Kultur:
Florenz
Künstler/in:
Gian Stefano Caroni , (Steinschneider) (gest. 1611 Florenz) Jacques Byliveldt , (Goldschmied) (1550 Delft - 1603 Florenz)
Material/Technik:
Lapislazuli; Fassung: Gold, Email
Maße:
H. 36,7 cm, L. 17,8 cm (über der Lippe), B. 17,2 cm
Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Kunstkammer
Inv. Nr.:
Kunstkammer, 1655