Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Kontakt springen Zur Suche springen Zur Suche springen Zum Footer springen

Kopf eines flötenblasenden Satyrknaben

Der Kopf gehört einem jugendlichen Satyr, einem Mischwesen mit menschlichem Oberkörper und Ziegenbeinen. Der Satyr spielt eine Flöte, deren Reste vor dem Mund zu erkennen sind. Die Oberfläche des fragmentierten Kopfes zeigt schwarze Verfärbungen und wirkt stumpf; offenbar lag das Stück im oder nahe beim Feuer, dem auch das Propylon, die Toranlage des Hafengymnasiums, zum Opfer gefallen ist.Zusammen mit dem Kopf wurden Fragmente der Hände mit der Flöte sowie ein Fuß auf einer Plinthe gefunden. Das Motiv des flötenblasenden Satyrs geht vermutlich auf ein griechisches Vorbild zurück und wurde in der römischen Kaiserzeit häufig kopiert.

Titel:
Kopf eines flötenblasenden Satyrknaben

Zeit:
2. Jh. n. Chr., nach griechischem Vorbild des 4. Jh.v. Chr.

Objektbezeichnung:
Kopf

Kultur:
Römisch

:
Ephesos Hafengymnasium (Selçuk, Kleinasien, Türkei)

Material/Technik:
Marmor

Maße:
L/H 24,5 cm

Bildrecht:
Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung

Inv. Nr.:
Antikensammlung, I 838

Provenienz:
Sultan, Abdul, Hamid, II.; Österreichische Ausgrabungen in Ephesos; Geschenk an Kaiser Franz Joseph; 1911 nachträglich inventarisiert